Für intelligente Mobilität Micron startet Automotive-UFS-4.1 mit 4,2 GB/s Micron hat auf der Automotive Computing Conference in München seine neue Automotive UFS 4.1-Speicherlösung vorgestellt. Die Technologie adressiert steigende Anforderungen durch KI und vernetzte Fahrzeugsysteme. Dr. Martin Large 13. November 2025
Mathematische Sicherheit für Embedded-Code Formale Verifikation stärkt Embedded-Software gezielt Fehlerfreiheit ist kein Versprechen, sondern ein Nachweis. Formale Verifikation ermöglicht mathematisch überprüfbare Software-Zuverlässigkeit – ein entscheidender Schritt für sichere Embedded-Systeme in hochkritischen Anwendungen. Caroline Guillaume 28. August 2025
Risikomindernde Use-Case-Analyse für funktionale Sicherheit Compiler-Qualifizierung im Automotive-Bereich leicht gemacht Compiler für sicherheitskritische Software müssen für einen bestimmten Anwendungsfall qualifiziert sein - jede spätere Änderung macht die Qualifizierung ungültig. Es gilt, gleich am Anfang der Entwicklung die richtige Konfiguration zu ermitteln. Marcel Beemster 10. July 2024
Sicherheitsfunktionen normgerecht testen ISO 26262 und die funktionale Sicherheit in der Automobilindustrie Sicherheitsfunktionen werden von elektrischen, elektronischen oder programmierbaren elektronischen Systemen ausgeführt. Die ISO 26262 liefert praktikable Vorgaben und Prozesse wie sich Risiken bei der Entwicklung auf ein Mindestmaß reduzieren lassen. Ricardo Camacho 7. December 2023
Präzise Regelkreise mit DSCs Leistungs-Anwendungen mit digitalen Signalcontrollern realisieren Leistungselektronische Steuergeräte in Elektromobilitätsanwendungen sollen einen hohen Wirkungsgrad und ein geringes Gewicht mitbringen. Dies erfordert hohe Schaltfrequenzen und schnelle digitale Verarbeitung, um präzise Regelkreise zu ermöglichen. Hier sind digitale Signalcontroller gefragt. Nicole Ahner 23. May 2023
RISC-V Prozessor als ASIL-D ready zertifiziert Safety-Prozessor zur Implementation in Mikrocontroller Mit dem RISC-V-Prozessor Airisc-Safety vom Fraunhofer-Institut IMS lassen sich Sicherheitselemente für Automobile, Produktion oder Gesundheit auf einem Mikrocontroller-Chip implementieren. Jessica Mouchegh 21. February 2023
Ökosysteme für funktionale Sicherheit Wie sich die ISO-26262-Zertifizierung beschleunigen lässt Die Entwicklung ISO-26262-konformer Designs und ihre Zertifizierung können zeitraubend und teuer sein. Die Halbleiterindustrie stellt OEMs und Zulieferern deshalb komplette Ökosysteme für funktionale Sicherheit zur Verfügung. Jacob Lunn Lassen 16. February 2023
Komponenten im hoch verfügbaren Energiebordnetz Rückwirkungsfreiheit mit Halbleitern im Auto sicherstellen Halbleiterschalter als Sicherheitselemente ermöglichen die Umsetzung eines hoch verfügbaren Energiebordnetzes. Dabei muss die Rückwirkungsfreiheit durch eine schnelle Fehlerisolation sichergestellt sein. Jetzt gibt es ISO-26262-ready Bausteine. Christoph Schulz-Linkholt und Dr. Thomas Blasius 18. November 2022
Softwaretest für sicherheitskritische Anwendungen Qualifizierung der C-Standardbibliothek nach ISO 26262 Bei Softwarestörungen in sicherheitskritischen Anwendungen drohen reale Verletzung. Es gibt allgemein anerkannte Standards, anhand derer Softwareentwickler die Sicherheit der Software zertifizieren können. Im Automobilsektor ist dies die ISO 26262. Marcel Beemster 21. April 2022
Anforderungen an das Batteriemanagement-System Welche Rolle spielt die funktionale Sicherheit im BMS von E-Autos? Im Interesse optimierter Performance und eines sicheren Betriebs müssen Lithium-Ionen-Akkus in E-Autos innerhalb eines begrenzten Temperatur- und Betriebsspannungs-Bereichs arbeiten. Die Überwachung übernimmt das BMS, das idealerweise redundant ausgelegt ist. David Tatman 15. December 2021
Software-Industrialisierung als nächster Schritt zu autonom fahrenden Nutzfahrzeugen 7 Faktoren für die Entwicklung von Software für autonome Fahrzeuge Die Entwicklung sicherer und robuster Software ist der Schlüsselfaktor für autonome Nutzfahrzeuge auf ihrem Weg vom Prototyp in die Produktion. Dabei gilt es diese sieben Schlüsselfaktoren zu berücksichtigen. Dr. Manaswini Rath 2. June 2021
Für ADAS und AD Safety-kritische ASICs und SoCs für Automotive-Systeme entwickeln Halbleiter spielen die zentrale Rolle bei ADAS und in Systemen für das automatisierte Fahren. Daher hat die Safety (funktionale Sicherheit) hier oberste Priorität. Aber wie lassen sich die Voraussetzungen für Safety in komplexen ASICs und SoCs sicher implementieren? Enrique Martinez 17. February 2020
Skalierbare Elektrifizierung 48 V für Leichtkrafträder: Von der Idee zum fertigen Produkt Nach der Entwicklung von E-Bikes ist für Bosch die Elektrifizierung von Leichtkrafträdern der nächste logische Schritt. Ein 48-V-Antriebssystem ist nun bereits für den Straßenverkehr freigegeben. Dr. Andreas Gleiter, Markus Zink 24. September 2019
FMEDA-Prozesse automatisieren? Die Sicherheit von applikationsspezifischen Automotive-Chips beurteilen ASICs, FPGAs und SoCs unterliegen dem Risiko, dass während des Betriebs Fehler auftreten. Dabei ist FMEDA entscheidend für die Analyse des Ausfallrisikos. Ist dabei eine Automatisierung möglich? Jörg Grosse, Sergio Marchese 30. August 2019
Mehr Disziplin in der Programmierung senkt das Ausfallrisiko Entwicklungsstandards für zuverlässige Automotive-Software Automotive-Software besteht oft aus einer komplexen Gemenge von Systemen. Eine Ad-hoc-Implementierung von Softwarekomponenten kann in sicherheitskritischen Anwendungen zu hohen Kosten führen. Diese Software-Entwicklungsstandards und -werkzeuge gibt es, um solche Risiken zu minimieren. Arthur Hicken, Adam Trujillo 23. July 2019
Ein Management-Tool für den Entwicklungsprozess Wie sich funktionale Sicherheit effizient beherrschen lässt Im Bereich Entwicklung, Simulation und Prüftechnik von Antriebssystemen hat AVL Erfahrungen aus dem Functional Safety Engineering in ein Management-Tool eingebracht. Welche strukturellen Merkmale dieses hat, zeigt der Fachartikel. Thomas Wambera, Dr. Georg Macher, Bernhard Frohner 27. May 2019
Diagnosemechanismen für die Bildfehlererkennung ADAS-Bildsensoren: So schätzen Sie die funktionale Sicherheit ab Die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen nach ISO 26262 zur Erkennung von Bildfehlern hat Auswirkungen auf das Design des Gesamtsystems, einschließlich Kosten, Zuverlässigkeit und Komplexität. Giri Venkat 9. April 2019
Replikationstechniken zum Finden von Fehlern in sicherheitskritischer Automobiltechnik Software-Lockstep für funktionale Sicherheit beim automatisierten Fahren Zum ersten Mal in der Geschichte der Halbleiterbranche wird die Hardware allmählich unzuverlässiger. Dieses Problem, dessen Ursachen in den beiden Hauptfaktoren Physik und Komplexität ihre Wurzeln haben, müssen Entwickler berücksichtigen, die gemäß ISO 26262 sichere Systeme mit ASIL-Einstufung entwickeln. Chris Hobbs, Kerry Johnson 7. August 2018
Sichere Steuergeräte-Plattform Fail-Operational-Plattform für vollautomatisiertes Fahren Welchen neuen Herausforderungen müssen sich Entwickler stellen, wenn sie ihre Assistenzsysteme und ADAS-Architekturen in Richtung (SAE) Level 4 bringen wollen? Von einem Level-4-System wird erwartet, alle Fahrsituationen alleine bewältigen zu können – und zwar selbst dann, wenn Komponenten ausfallen. Im Bereich der Avionik sind solche Fail-Operational-Systeme schon lange etabliert. Daher liegt es nahe, Erkenntnisse aus der Luftfahrt auch für den Bereich Automotive zu nutzen und zu prüfen, welche Ansätze in der Entwicklung verfolgt werden können. Christopher Helpa 8. May 2017
Verteilte Entwicklung Fehlerbaumanalyse (FTA) für Safety gemäß ISO 26262 Damit sicherheitsrelevante Elektroniksysteme in Fahrzeugen stets einwandfrei funktionieren, gilt es, bei der Entwicklung Normen wie zum Beispiel ISO 26262 einzuhalten. Für entsprechende Zuverlässigkeits- und Sicherheitsanalysen können Entwickler die Möglichkeiten der Fehlerbaumanalyse (FTA) nutzen. Wie sich Fehlerbaumanalysen in die verteilte Entwicklung integrieren lassen, erläutert dieser Beitrag am Beispiel der Schnittstelle zwischen einem OEM und unterschiedlichen Systemzulieferern beziehungsweise Entwicklungspartnern. Christopher Nadler, Turgay Sahin 17. March 2016
Application Lifecycle Management Traceability-Anforderungen kennen und mit ALM effizient umsetzen Normen und Reifegradmodelle fordern eine durchgängige Traceability bei der Systementwicklung, insbesondere wenn Sicherheit ein relevantes Thema ist. Qualitätsmanager und Projektleiter fürchten nicht nur den damit verbundenen Aufwand; spätestens vor einem Assessment haben sie schlaflose Nächte. Doch muss das so sein? Richtig umgesetzt erhöht Traceability die Qualität der Entwicklung und damit der Produkte. Jens Palluch, Dr. Ulrich Becker 25. November 2015
MEMS-Gyroskop für Safety-Applikationen Drehratensensor ermöglicht ISO-26262-konforme Designs Der Einsatz von MEMS-Sensoren hat eine ganze Palette von Sicherheitsfunktionen möglich gemacht, die das Autofahren sicherer machen. In solchen komplexen Systemen erleichtern Schlüsselbauelemente, die bereits nach Sicherheitsstandards wie der Norm ISO 26262 geprüft sind, die Entwicklungsarbeit. Jan Pekkola 24. March 2015
ISO 26262 Unit-Test-Werkzeug für ASIL-konforme Software-Integrationstests AUTOMOBIL-ELEKTRONIK beschreibt, wie man im Rahmen der ISO-Norm 26262 zu Testfällen für die geforderten Tests kommen kann, welche Überdeckungsmaße für welchen Sicherheits-Level gemäß ASIL relevant sind, welche besonderen Anforderungen der Software-Integrationstest stellt und wie sich die Tests mit einem professionellen Unit-Test-Werkzeug durchführen lassen. Dipl. Inf. Frank Büchner 24. September 2013
Mechatronische Plattformen für sicherheitsrelevante Anwendungen Sichere Überlagerungslenkung Bei der Mechatronik sind Mechanik und Elektronik besonders eng miteinander verzahnt, oft sogar annähernd lückenlos miteinander verwoben. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK zeigt, wie im Rahmen einer Partnerschaft ein Sicherheits-Spezialist und ein mechatronisch orientiertes Unternehmen gemeinsam eine 48-V-Überlagerungslenkung realisierten, die den Anforderungen der funktionalen Sicherheit gemäß ISO26262 genügt. DI Hans-Georg Kranzl , Jens Orth 13. June 2013
Aurix vereint Safety- und Security-Elemente auf einem Chip Sichere Mikrocontroller im Automobil In sicherheitsrelevanten Systemen muss der Mikrocontroller, das zentrale Element einer jeden ECU, nicht nur die Safety-Anforderungen gemäß ASIL beziehungsweise ISO26262 erfüllen sondern auch die Security-Funktionalitäten unterstützen. Die MCUs der Aurix-Familie kombinieren diese beiden Aspekte der Sicherheit auf einem Chip Kai Konrad 1. February 2013
Wer macht was bei Autosar 4.0 wann, wie und womit? Autosar 4.0 kommt ins Rollen Die zunehmende Anzahl an Funktionen und elektrischen Verbrauchern sowie die wachsende Vernetzung von Funktionen und Geräten stellt immer höhere Anforderungen an das Kommunikations- und Energiebordnetz. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde Anfang 2010 die Autosar-Version 4.0 angekündigt. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erklärt, welche Vorteile der neue Standard tatsächlich für Hersteller- und Zulieferer bietet. Dipl-Ing. Florian Wandling und Dr. Roman Pallierer 9. July 2012
ZVEI-Standpunkt Functional Safety ISO 26262 – die neue Herausforderung Der ZVEI hat sich entschieden, einen Arbeitskreis bestehend aus Vertretern der gesamten Automobilzulieferkette zum Thema Funktionale Sicherheit ISO 26262 zu gründen. Redaktion 18. June 2012
Der integrierte Weg zu funktionaler Sicherheit Integrierte Werkzeuglösung für Funktionale Sicherheit bei GM Einhergehend mit den Prozessanpassungen an die Sicherheitsnorm ISO 26262 entsteht bei Unternehmen der Wunsch nach einer Verbesserung der Werkzeuglandschaft mit dem Ziel einer integrierten Lösung für die Funktionale Sicherheitsanalyse. In diesem Kontext berichtet AUTOMOBIL-ELEKTRONIK über Erfahrungen bei der Pilotierung des integrierten Werkzeuges Medini Analyze bei GM und Opel. Dr.-Ing. Manfred Schölzke und Michael Soden 22. February 2012